Ausstellungen / Aktuell

TAP 30
Halle C01, Tapetenwerk Leipzig
01. September – 03. September 2023
Tapetenwerkfest 30.0 – die TapetenwerkerInnen stellen aus!
Mit einer großen Gruppenausstellung zu Tapetenwerkfest 30.0 und Herbstrundgang widmet sich der kreative Produktionsstandort ganz den TapetenwerkerInnen. Von Skulptur, Druck und Malerei bis hin zu Fotografie und Installation – das Tapetenwerk steht für künstlerische Vielfalt. Neunzehn ansässige KünstlerInnen zeigen ihre Werke in der Halle C01 in einer Gruppenausstellung, kuratiert vom ehemaligen Tapetenwerker Alexander Jahn.
KünstlerInnen: Hjördis Baacke | Max Bansemer | Nina Behnisch | Axel Bertram | Alessandra Donnarumma | Konstantin Feig | Linda Göhrs | Elisabeth Howey | Ulla Le Landais-Biel | Peter Paul Lorenz | Jule Claudia Mahn | Jürgen Meier | Sascha Noatsch | Lucian Patermann | Wibke Rahn | Christoph Balduin Stroppel | Jana Vuković | Ivo Zibulla | Kay Zimmermann
Foto: Kirsten Nijhof, Halle C01 ©Tapetenwerk

SUPERSTRINGS
Kunstverein Wagenhalle, Stuttgart
11. März – 25. März 2023
Die [ materialistin ] ist ein Kollektiv Leipziger Künstlerinnen, deren Arbeits- und Handlungsschwerpunkt im erweiterten Feld der Skulptur liegt. Grundlage ihrer künstlerischen Praxis ist die Arbeit an und mit Material, das Interesse an Materialität und Transformation, die Faszination für physische Präsenz und die Auseinandersetzung mit dem Bezugssystem Material–Handlung–Raum.
In ihrer dritten gemeinsamen Ausstellung superstrings im Kunstverein Wagenhalle, Stuttgart, entstehen zwischen den individuellen Herangehensweisen und Handlungsansätzen spannungsreiche ästhetische und diskursive Räume.
WERKSCHAU MADE IN SACHSEN

WERKSCHAU MADE IN SACHSEN
Sächsisches Industriemuseum
Chemnitz, 30. März – 29. Mai 2023
Kreative und Kunstschaffende aus ganz Sachsen präsentieren ihre einzigartigen Ideen und hochwertigen Produkte gemeinsam an einem Ort.
Eine inspirierende Entdeckungstour ermöglicht einen exklusiven Einblick in die kreative Vielfalt und das Potenzial der Region.
Individuelle Mode, angesagte Interieurprodukte, außergewöhnlicher Schmuck, einzigartige Kunstwerke und kreative Designs abseits der Massenware.
Die ‚WerkSchau – Made in Sachsen‘ erzählt vom Ideenreichtum und der Innovationskraft der sächsischen Kreativszene sowie den Menschen und Geschichten dahinter.

MATERIALISTIN
Forum Kunst Rottweil
Erste Ausstellung der Leipziger Bildhauerinnengruppe materialistin
22. Mai – 3. Juli 2022
Eröffnung 21. Mai 2022, 19 Uhr

LABYRINTH
Tapetenwerk Leipzig
Ausstellung/offenes Atelier zum Tapetenwerkfest
Wibke Rahn – Max Bansemer
29. März – 01. Mai 2022

Spelling Dystopia
Halle 14 . Zentrum für zeitgenössische Kunst
Baumwollspinnerei Leipzig
Videopräsentation in der Bibliothek der Halle 14 Leipzig
15. März – 14. April 2022

LANDSCAPE AND URBAN LIVING
Stadtgalerie Kiel
Internationale Videokunst zur Urbanisierung von Landschaft
Kiel, 18.09. – 28.11.2021
Abb: Ross Constable, CAIRO, IL, 2017 (Detail)

Heimspiel Open Studio
Halle 14, Baumwollspinnerei Leipzig
Offenes Atelier zum Spinnereirundgang
18./19. September 2021, 11-18h
Mit ihrem umfangreichen Stipendienprogramm fördert die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen hervorragende künstlerische Einzelleistungen und ermöglicht die Arbeit an neuen Vorhaben, darunter in einem Residenzprogramm in der Leipziger Baumwollspinnerei in Kooperation mit der Halle 14.

VANISHING POINT
Museum der Bildenden Künste
Leipzig, März-Juni 2020
Auf dem Dach des MdbK – und damit nur von einem erhöhten Punkt aus direkt sichtbar – befindet sich die skulpturale Installation Vanishing Point der Leipziger Künstlerin Wibke Rahn (*1977). Ein Live-Bild überträgt die aktuelle Situation auf dem Dach auf eine große Monitorwand im Foyer.
Künstlergespräch MDBK Insight auf YouTube
VOILÀ
30 Jahre BBKL Leipzig
Werkschauhalle Baumwollspinnerei
Leipzig, August – September 2020
Der BBK LEIPZIG e.V. feiert seinen 30. Geburtstag mit einer großen Jubiläums-Schau. Es beteiligen sich rund 100 Künstler*innen mit Beiträgen aus den Bereichen Malerei, Fotografie Grafik, Skulptur, Installation und Objekt. Alle Mitglieder waren eingeladen, sich an der Jubiläumsausstellung zu beteiligen.
ISMUS – OSTRALE BIENNALE 019
Ostrale Biennale
Dresden 2019
Die zweite Biennale und somit die 12. OSTRALE widmet sich dem Leitgedanken „ismus“.
Reine Nostalgie? Ismen werden zumeist als Dogmen, Gegenüberstellung, Kunstbegriff, Gesellschaftswerte eingesetzt. Immer vom Menschen hervorgebracht, sind sie auch Abgrenzungen zu anderen Weltbildern. Trotzdem oder gerade wegen dieser Kraft des individuellen Geistes und der kollektiven Verbundenheit gelten sie ebenso als für „Freiheit“ empfundene Neuwertbestimmung.
[ MATERIALISTIN ]
Baumwollspinnerei Leipzig – Herbstrundgang
2. September – 3. September 2023
Die [ materialistin ] ist ein Kollektiv Leipziger Künstlerinnen, deren Arbeits- und Handlungsschwerpunkt im erweiterten Feld der Skulptur liegt. Grundlage ihrer künstlerischen Praxis ist die Arbeit an und mit Material, das Interesse an Materialität und Transformation, die Faszination für physische Präsenz und die Auseinandersetzung mit dem Bezugssystem Material–Handlung–Raum. Zum Herbstrundgang zeigt die Gruppe Arbeiten im Atelier von Laura Eckert.