Ausstellungen / Aktuell

URBAN TOUCH
Kunsthalle Faust
Ein internationales Kunstprojekt in der Kunsthalle Faust und im öffentlichen Raum
Hannover, 2016
Unter dem Titel “Urban Touch” zeigt der Kunstverein Kunsthalle Hannover in der Kunsthalle Faust und im öffentlichen Raum Hannovers 25 künstlerische Positionen zu urbanen Phänomenen in einer Kooperation mit der OSTRALE O’16 – Zentrum für zeitgenössische Kunst Dresden und in Anbindung an die Mediations Biennale Poznan, Polen.

UNDER CONSTRUCTION
galerie hamburger kunstprojekt
Hamburg, 2016
Wibke Rahn – Sadiye Karabey
Wibke Rahn zeigt neue Arbeiten: Objekte
aus Metall, filigran und zerbrechlich, seltsam unfertige Unorte „under construction“, daneben Fotografien virtueller Stadtlandschaften. Die türkische Künstlerin Sadiye Karabey, präsentiert Leinwandarbeiten, urbane Erfahrungen aus Seoul und anderen Metropolen, Gebäude und architektonische Details.

ÄSTHETIK DES BANALEN ZWO
Verein für Industriekultur
Harmelinhaus
Leipzig, 2015
Metamorphosen der Alltäglichkeit
Eine Ästhetik des Banalen – ist das eine des Oberflächlichen, Unwichtigen? Des Einfachen, des Alltäglichen? Eine Ästhetik des Übersehenen, des Unscheinbaren? In den Räumen, die uns umgeben? Die sich aber ständig verändern? Geht es also um eine Ästhetik der Veränderung? Wie sie Räume, Orte, Gebäude besonders bildhaft transportieren? Die Ausstellung führt aktuelle künstlerische Positionen aus den Niederlanden und Leipzig zusammen.

DONDE ESTAMOS (WO WIR SIND)
Fundación Bilbao Arte
Bilbao, Spanien, 2015
Wie beeinflussen Orte künstlerisches Denken und Fühlen? Wie stark prägen sie Handlungen, Überzeugungen und kreativen Ausdruck? In welcher Weise haben Orte Einfluss auf die Produktion von Kunst? Das Ausstellungsprojekt „Wo wir sind / Donde estamos“ setzt sich im Rahmen des neuen D21-Formates „Kuratoren-Lab“ mit diesen Fragen exemplarisch anhand zweier Ausstellungen mit Künstler_innen aus Bilbao und Künstler_innen aus Leipzig auseinander. Dazu werden jeweils sieben künstlerische Positionen in der jeweils anderen Stadt gezeigt, die sich mit dem Thema der Verortung beschäftigen.

SHELTER
4D Projektort des BBK LEIPZIG
Tapetenwerk
Leipzig, 2015
In Ihrem Werkkomplex „Shelter“ thematisiert Rahn die Ambivalenz einheitsgrauer, globaler Satellitenstädte, die Schutz und Zuflucht bieten, sich aber auch bedrohlich an den Rändern urbaner Milieus zu futuristischen Bollwerken auswachsen. Diese unwirtlichen „Schlafstädte“ gestaltet sie schon seit längerer Zeit auf der Schnittstelle von Plastik und Fotografie. Im Wortsinn greifbar wird diese starre Architektur in geometrisch abstrahierten Objekten in Beton.Für ihre Fotoserien baut sie Häuser, kreiert Räume, die sie dann auf Reisen schickt – so platziert sie ihre Objekte beispielsweise auf Feldern oder in Industrielandschaften. Dadurch werden ihre Arbeiten selbst zu Nicht-Orten in einer realen Landschaft.

HOMESTORY
Brühler Kunstverein e.V.
Brühl, 2015
Die Leipziger Künstlerin Wibke Rahn zeigt in der Brühler Ausstellung Arbeiten auf der Schnittstelle zwischen Plastik, Installation und Fotografie. Diese sind aus der Konfrontation mit den wachsenden Nicht-Orten in der Landschaft um Leipzig entstanden. Ihre Ergebnisse treffen sich mit der Aussage des französischen Ethnologen Marc Augé, der Nicht-Orte als sinnentleerte, transitorische Funktionsorte bezeichnet.

AUSWEGE – KUNST UND UMWELT
Städtische Galerie Wollhalle
Güstrow, 2014
Die neue Ausstellung „Kunst und Umwelt“ in der Städtischen Galerie Wollhalle zeigt Künstler aus ganz Deutschland, der Schweiz, Polen und Norwegen. Die Präsentation, die turnusmäßig alle zwei Jahre in Güstrow stattfindet, steht 2014 unter dem Motto „Auswege“.

ZEITGLEICH – ZEITZEICHEN
Neuaufnahmen des BBKL
Halle C01, Tapetenwerk
Leipzig, 2014
Die Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe ZEITGLEICH-ZEITZEICHEN des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) existiert seit 1997 und fand im Jahr 2019 zum siebten Mal statt. Die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung stand dabei im Mittelpunkt. Das Thema POSTDIGITAL – VON A NACH B NACH A? griff diesen Wandel auf.

AROUND YOU – OSTRALE 014
Ostrale
Dresden, 2014
Unter dem Thema „Around You” präsentiert die OSTRALE O14 erneut ein breites Spektrum internationaler künstlerischer Arbeiten in Dresden. Der Blick richtet sich zunächst über die nahen Grenzen, zu unseren Nachbarn. Was unterscheidet ihre zeitgenössischen künstlerischen Positionen, Handschriften und Blickrichtungen von den unsrigen, was aber auch verbindet uns?
MONUMENTAL
20. Leipziger Jahresausstellung
Westwerk
Leipzig, 2012
Jubiläumsausgabe der Leipziger Jahresausstellung mit Harald Alff, Benjamin Badock, Arno Bojak, Marek Brandt, Marc Dettmann, Wednesday Farris, Patrick Fauck, Prof. Sighard Gille, Jan Großmann, Alexander Gutsche, Bertram Haude, Madeleine Heublein, Ruprecht von Kaufmann, Jean Kirsten, Tobias Köbsch, Axel Krause, Corinne von Lebusa, Bastian Muhr, Thomas K. Müller, Enrico Niemann, Inka Perl, Mathias Perlet, Henrik Pillwitz, Wibke Rahn, Rainer Schade, Annette Schröter, Uwe Walter, Gerhard Wichler, Michael Zschocher
ERROR:X – OSTRALE 016
Ostrale
Dresden, Juli-September 2016
Unter dem Titel ERROR:X zeigt die Ostrale internationale zeitgenössische Kunst. Seit der Künstler Peter Puype schrieb: „Democracy for the West, Violence for the rest”/„Demokratie für den Westen, Gewalt für den Rest”, fragen wir nach Alternativen der Art und Weise unseres Daseins, aber solange wir funktionieren in unseren Systemen, vergessen wir die Konsequenzen unseres Konsums und unserer heutigen Werte. Wir alle wissen, dass diesem System ein Fehler vorliegt – error:x.